Mit Flugrobotern zum Studium

Rund 100 Kantonssch¨¹lerinnen haben sich am Mittwoch, 8. Januar an der ETH Z¨¹rich ¨¹ber das Studium der Ingenieurwissenschaften informiert. Zu diesem ?Sch¨¹lerinnentag? eingeladen haben die Studentinnen von LIMES.

Vergr?sserte Ansicht: Schülerinnentag MAVT ITET
Beim Besuch im Hochspannungslabor erfahren die Kantonssch¨¹lerinnen, was an den Ingenieurwissenschaften so reizvoll ist. (Bild: Vita Marina/LIMES)

Dicht gedr?ngt stehen die Sch¨¹lerinnen in der Halle des ETH-Maschinenlabors und an den Gel?ndern der ?externe SeiteFlying Machine Arena?. Gespannt warten sie auf die beginnende Flugroboter-Show. Unten in der Halle f¨¹hren ihnen vier ETH-Doktoranden aus den Ingenieurwissenschaften vor, wie sie mithilfe von Mechanik, Elektrotechnik und Informatik Roboter zum Fliegen bringen.

Quadrokopter heissen die technischen Wunderwerke, die mit Pendeln jonglieren k?nnen und sich von blosser Hand steuern lassen: Wenn der Arm kreist, dreht ein Quadrokopter seine Runden in der Luft, geht die Hand zum Boden, so landet er. Was nat¨¹rlich aussieht, ist in Wirklichkeit Regelungstechnik. 100mal pro Sekunde sendet der Roboter seine Daten zum Rechner im Computerraum. 50mal pro Sekunde erh?lt er von dort aus einen Steuerungsbefehl.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK

Mit der Vorf¨¹hrung zeigen die Doktoranden den Kantonsch¨¹lerinnen, dass bereits Studierende solche Roboter programmieren k?nnen. Drei Monate braucht eine Studentin, damit sich ein Quadrokopter in der Luft stabil halten kann. Nach sechs Monaten Arbeit k?nnen drei Flugroboter in einer Formation fliegen und mit einem Netz einen Ball aufwerfen und einfangen.

Die Kantonssch¨¹lerinnen sind aus der ganzen Deutschschweiz und aus dem Tessin angereist, um sich die Flugroboter anzuschauen und um sich am ?Sch¨¹lerinnentag? ¨¹ber die Studieng?nge der Ó¢»ÊÓéÀÖ Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) sowie Informationstechnologie und Elektrotechnik (D-ITET) zu informieren. Organisiert hat den Informationsanlass das Studentinnen-Netzwerk LIMES. Zusammen mit Professorinnen wollen die Studentinnen die Sch¨¹lerinnen f¨¹r die Ingenieurwissenschaften begeistern.

Schon bei der zweiten Ausf¨¹hrung hat der ?Sch¨¹lerinnentag? die Grenze von 100 Teilnehmerinnen erreicht. Entsprechend zufrieden ist Salome Mannale, Masterstudentin in der Elektrotechnik und Pr?sidentin von LIMES: ?Das grosse Interesse an Maschinenbau und Elektrotechnik freut uns.?

Neugier und Freude an der Mathematik

Im H?rsaal neben dem Maschinenlabor informiert sie mit ihren Kolleginnen Lisa Poulikakos und Vita Marina, was es f¨¹r ein Ingenieur-Studium an der ETH braucht und welche Zukunftsperspektiven es er?ffnet. ?Die Ingenieurwissenschaften vermitteln Euch das Wissen, wie ihr wichtige gesellschaftliche Herausforderungen logisch und strukturiert anpacken k?nnt?, sagt Lisa Poulikakos, Doktorandin am D-MAVT und LIMES-Gr¨¹ndungsmitglied.

Auf Studentinnen, die sich im Bachelorstudium die mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen erarbeitet haben, warten im Masterstudium so faszinierende Fachrichtungen wie neue Energien oder Medizintechnik. ?Neugier, Freude und Interesse an der Mathematik ist eine Voraussetzung f¨¹r ein ingenieurwissenschaftliches Studium?, verr?t Salome Mannale, ?dazu braucht ihr Kommunikations- und Teamf?higkeiten, denn an der ETH und in der Industrie werdet ihr in interdisziplin?ren Teams arbeiten.?

Wie international die ingenieurwissenschaftliche Arbeit an der ETH Z¨¹rich, wo Mitarbeitende aus rund 80 L?ndern angestellt sind, erleben die Sch¨¹lerinnen, als Chiara Daraio, Professorin f¨¹r Mechanik und Materialien am D-MAVT, ihre Forschung vorstellt: ?ber Kalifornien ist die Italienerin an die ETH Z¨¹rich gekommen.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK

Newtons Pendel und bruchsichere Eier

Am Beispiel von ?Newtons Pendel ? zeigt sie den Sch¨¹lerinnen, wie aus Grundlagenwissen neue praktische Anwendungen hervorgehen: Aus den Schockwellen, die im Pendel von Kugel zu Kugel wandern, k?nnen die Forscherinnen auf Materialeigenschaften r¨¹ckschliessen. Auf einer solchen Grundlage hat Daraios Team zum Beispiel ein Schutzmaterial entwickelt, das verhindert, dass die Schale eines herunterfallenden Eis zerbricht.

Aufmerksam folgen die Sch¨¹lerinnen den Ausf¨¹hrungen der Studentinnen. Ihre Fragen betreffen die Aufnahmebedingungen, die Pr¨¹fungstermine, die Durchfallquote, die Sportm?glichkeiten und die Berufsaussichten. Eine Teilnehmerin ist Tatjana. Sie ist mit Kolleginnen aus der Z¨¹rcher Kantonsschule Freudenberg hergekommen, um sich ¨¹ber das Maschinenbau-Studium zu informieren: ?Die Vorstellung war sehr interessant, etwas mehr h?tte ich gerne noch ¨¹ber die Berufsaussichten erfahren?, sagt sie. Auf dem Programm stehen nun Besuche in einzelnen Labors.

Ladies In Mechanical and Electrical Studies

LIMES (Ladies In Mechanical and Electrical Studies) ist die im Januar 2012 gegr¨¹ndete Frauenkommission des AMIV, des Fachvereins f¨¹r Studierende der Ó¢»ÊÓéÀÖ Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) sowie Informationstechnologie und Elektrotechnik (D-ITET).

Neben dem j?hrlichen Sch¨¹lerinnentag organisiert LIMES den halbj?hrlichen Frauenabend, um MAVT- und ITET-Studentinnen zu vernetzen, und bildet Br¨¹cken zu Ingenieurunternehmen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert